C.S. Lewis: Die Chroniken von Narnia – Der letzte Kampf

Das Land Narnia wird in seinen Grundfesten erschüttert: Ein falscher Aslan verkauft die Narnianen an die feindlichen Kalormenen, welche wie Heuschrecken in das friedliche Narnia einfallen und die Herrschaft des jungen Königs Tirian beenden.

Lewis Narnia
© Pixabay

Inhalt

Die sprechenden Tiere haben den Glauben an den gütigen Aslan verloren und wagen nicht, sich zu wehren. Denn ein hinterlistiger Affe führt ihnen täglich einen vermeintlichen Aslan in seinem unerbittlichen Zorn vor. Dass es sich dabei um einen gutgläubigen, aber leider nicht sehr klugen Esel unter einem Löwenfell handelt, weiß er dabei geschickt zu überspielen.

Es scheint, als sei Narnia verloren, als Eustachius und Jill auftauchen, um die kleine Gruppe um König Tirian in ihrem Widerstand zu unterstützen. Dabei haben sie alle Mühe, die verängstigten Narnianen von der Falschheit des Aslan-Esels und dem heimtückischen Plan des Affen zu überzeugen. Nach der heimlichen Vorbereitung zur Schlacht, kommt es in der Nacht zum Kampf mit den Kalormenen – einer Nacht, die Narnias letzte sein soll.

Narnia
© Pixabay
Von Teufeln und Lichtgestalten: Eine Klischeeschlacht

Was in den vorangehenden sechs Bänden noch unter der Oberfläche brodelte, tritt am Ende dieses letzten Bandes der Reihe voll zutage. Mit der zugrunde liegenden streng christlichen Weltanschauung Lewis´ liest sich ,,Der letzte Kampf “ wie ein apokalyptisches Szenario der Bibel. An Stereotypen wird hierbei nicht gespart. Es gibt dern ketzerischen Affe und die heidnischen Kalormenen. Ihr Glaube an den Gott Tash gleicht der Verehrung des Teufels.

Aslan ist eine strahlende Lichtgestalt, deren Handeln für die Narnianen gar in Frage zu stellen ist. Die Zwerge sind Atheisten, denen der Einzug ins Paradies verwehrt bleibt. Übrigens ebenso wie der aus den ersten Bänden der Reihe bekannten Susan. Sie gibt sich weltlichen Genüssen (sprich Seidenstrümpfen) hin und verliert damit ihr Recht auf eine Rückkehr nach Narnia.

Die Gnade Aslans erfahren hier nur einige wenige, die den (oft blutigen) Kampf für ihren Gott nicht gescheut haben und damit ,,reinen Herzens“ in die Ewigkeit einziehen können. Die Art und Weise der Bestimmung ebendieser, erinnert ironischerweise an jene grausamen Selektionen der NS-Zeit.

Der Streit mit Tolkien

Hat man vage vom weltanschaulichen Streit gehört, der Tolkien und Lewis entzweite, so runtzelt der Leser angesichts der aggressiven Art, mit welcher Lewis seine persönliche Apokalypse vorstellt, nur die Stirn. Bislang trat die Sichtweise des Schriftstellers, die dem Werk zugrunde liegt, mal mehr mal weniger in den Vordergrund. Unter der Oberfläche ist sie immer vorhanden. Aber in diesem letzten Band seiner Narnia-Reihe schwingt Lewis ordentlich die Moralkeule – und schlägt seinen Leser k.o.


Weitere Meinungen zum Buch

Elena

ReadTweetie

Das könnte dich auch interessieren:

Tolkien, J. R. R.: Der Herr der Ringe. Anhänge und Register

Tučková, Kateřina: Das Vermächtnis der Göttinnen

Teller, Janne: Nichts. Was im Leben wichtig ist

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Verwandte Beiträge

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben