Der größte Spaß, den wir je hatten von Claire Lombardo war leider nicht der größte Spaß, den ich je hatte. Warum diese amerikanische Familiengeschichte über vier Töchter für mich leider ein Reinfall war.
10+3 bemerkenswerte Bücher zum Black History Month
Unabhängig vom jährlich in den USA stattfindenden Black History Month kamen im Laufe der Zeit im Wissenstagebuch viele Romane zu den Themen Black Life, Rassismus, Sklaverei und Black History zusammen – fast alle davon spielen in den USA. Der Black History Month wird in den Vereinigten Staaten und Kanada alljährlich im Februar gefeiert, um Leistungen […]
[Sachbuch] Robert Kolker: Hidden Valley Road (2021)
Hidden Valley Road. Im Kopf einer amerikanischen Familie von Robert Kolker ist eines dieser Bücher, die einen mit einem richtig unguten Gefühl zurücklassen, weil sie eine wahre Geschichte, die faszinierend und beängstigend zugleich ist, erzählen.
Annika Brockschmidt: Amerikas Gotteskrieger (2021)
Der Titel von Annika Brockschmidts Sachbuch „Amerikas Gotteskrieger“ hat mich sofort angesprochen. Wer den Blog schon einige Zeit lang verfolgt, ist bestimmt schon auf den einen oder anderen Roman zum Thema „christlicher Fundamentalismus in den USA“ gestoßen. Eine Liste mit Literaturtipps findet ihr am Ende des Beitrags.
Dean Karnazes: Ultramarathon Man (2007)
Vom „Bürohengst“ zum Ultramarathonstar – in seinem Buch „Ultramarathon Man“ beschreibt Dean Karnazes seinen ungewöhnlichen Lebenswandel.
Callan Wink: Big Sky Country (2021)
„Was soll das überhaupt heißen?“, fragte er. „Ein Alkoholproblem.“ In seinem Debütroman „Big Sky Country“ schreibt der US-amerikanische Autor Callan Wink über das Aufwachsen im ländlichen Amerika. Ein Roman, der großartig hätte werden können, mich aber nicht überzeugte.
Éric Plamondon: Taqawan (2020)
Éric Plamondons Krimi „Taqawan“ beleuchtet die dunklen Seiten der kanadischen Indigenen-Politik.
Kurt Vonnegut: Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug (1969)
Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug von Kurt Vonnegut ist ein Buch, das ich auch nach viel Nachdenken nicht einordnen kann. Helft mir auf die Sprünge!
Alex Haley: Wurzeln. Roots (1976)
Die Geschichte einer Sklavenfamilie von der Entführung des Stammvaters aus Afrika bis zur Befreiung seiner Nachfahren. US-Autor Alex Haley spürt in „Wurzeln. Roots“ seiner eigenen Familiengeschichte nach.
Madeline Miller: Das Lied des Achill (2011/2020)
Das Lied des Achill: die Ilias, erzählt als queere Liebesgeschichte. Madeline Millers Ausflug in die griechische Mythologie gelingt und macht Spaß.