Birgit von Sätze und Schätze hat schon vor einer Ewigkeit (2015) zehn Fragen zu Büchern gestellt, auf die sich Buchbloggerinnen und -blogger nur so gestürzt haben. An mir ist diese interessante Welle persönlicher Eindrücke damals vorbeigeschwappt und ich bin erst durch Xeniana von Familienbande darauf aufmerksam geworden als sie begonnen hat, jeder Frage einen eigenen Beitrag […]
Wer schreibt hier und warum?
Seit Begründung des Wissenstagebuchs im Jahr 2010 habe ich meine „Über mich“-Beschreibung kaum verändert. Die Beiträge sollen für sich stehen, habe ich damals gedacht und tatsächlich denke ich auch heute noch so. Nachdem ich mich aber immer wieder selbst dabei ertappe, bei anderen zuallererst die Selbstbeschreibung zu lesen, erscheint mir eine Überarbeitung meiner eigenen hier […]
Enid Blyton zum 120. Geburtstag: Entzauberung einer Kindheitsheldin
Die Kindheitshelden, die Enid Blyton schuf Einer der Vorteile davon, viele ältere Cousinen zu haben ist es, dass die große Kiste mit Kinder- und Jugendbüchern bereitsteht, sobald man lesen gelernt hat. Meine absoluten Lieblinge damals waren neben diversen Pferdebüchern natürlich die Reihen von Enid Blyton (1898–1968). Lissy, Dolly, Hanni und Nanni und besonders die Fünf […]
In eigener Sache: Enid Blyton-Beitrag
Liebe Leserinnen und Leser, beim Verfassen meines geplanten Beitrages zur bekannten Kinderbuchautorin habe ich den Text versehentlich kurz veröffentlicht. Ich habe ihn dann gleich wieder offline genommen, leider war da bereits schon ein Newsletter mit dem Beitrag verschickt worden. Der dort angegebene Link funktioniert nicht. Der Beitrag erscheint pünktlich zu Enid Blytons 120. Geburtstag am […]
Sub am Samstag #7 – Fette Beute
Ich glaube, in der Modeblogger-Welt nennt man das, was ich heute gemacht habe, „Haul“. Nur, dass der Beutezug nicht bei einer Drogeriekette oder einem Modekaufhaus stattfand, sondern im heiß geliebten Antiquariat des Café Tasso am Frankfurter Tor in Berlin. Weil man hier auch ein Herz für Klassiker hat, bin ich gleich mit dem größten Leinenbeutel […]
Gastbeitrag bei Mademoiselle Cake
Ich freue mich, an dieser Stelle darauf hinweisen zu können, dass einige meiner Besprechungen als Gastbeiträge auf dem schönen Blog Mademoiselle Cake erscheinen werden. Wer Lust hat, kann gern dort vorbeischauen und herausfinden, welche Bücher ich für „vergessene Schätze“ halte. Der erste Beitrag in dieser Woche widmet sich Katharina Bendixens „Ich sehe alles“.
Lesung mit Deborah Feldman: Eine Liebeserklärung an Berlin
Das Babylon war nicht genug – im vollbesetzten Veranstaltungskino las Deborah Feldman gestern aus ihrem kürzlich erschienenen Werk „Überbitten“ und antwortete entwaffnend persönlich auf Publikumsfragen. Was als Podiumsgespräch zwischen FAZ.net-Literaturchef Andreas Platthaus und der 1986 geborenen Autorin Deborah Feldman in nahezu perfektem Deutsch begann, entwickelte sich schnell zu einem interessanten Wechselspiel aus Publikumsfragen und deren […]
Klein und frei: Bei unabhängigen Verlagen zu Gast – Teil 2/2
Wo es heute häufig um optimiertes Marketing und Auflagen in Millionenhöhe geht, gibt es sie öfter als man denkt: Die ein-zwei-drei-Mann oder –Frau-Verlage, die ihre Bücher selbst machen. Von Hand und von Anfang bis Ende. Mit viel Liebe und noch mehr Herzblut. Auf der Leipziger Buchmesse organisierte Barbara Miklaw vom Mirabilis Verlag bei Meißen einen […]
Klein und frei: Bei unabhängigen Verlagen zu Gast – Teil 1/2
Wo es heute häufig um optimiertes Marketing und Auflagen in Millionenhöhe geht, gibt es sie öfter als man denkt: Die ein-zwei-drei-Mann oder –Frau-Verlage, die ihre Bücher selbst machen. Von Hand und von Anfang bis Ende. Mit viel Liebe und noch mehr Herzblut. Auf der Leipziger Buchmesse organisierte Barbara Miklaw vom Mirabilis Verlag bei Meißen einen […]
Leipziger Buchmesse 2017: Die Nachlese
Die Leipziger Buchmesse ist vorbei, noch schmerzen die Füße und die Erinnerungen sind frisch und präsent. Daher eine Messenachlese.