Autorinnenschuber: Zehn tolle Bücher von Frauen

Unter dem Titel „Soulmates“ hat die Redaktion der Süddeutschen Zeitung zehn Romane der Weltliteratur ausgewählt und im Schuber herausgebracht. Das Thema: wie Männer über Männer schreiben. Der Gegenvorschlag: ein Autorinnenschuber mit zehn lesenswerten Büchern toller Schriftstellerinnen.

Lesung auf der Burg mit Reinhard Kuhnert und Jörg Sader

Gestern Abend hatte ich das Glück, eine Doppellesung zweier Autoren in der kleinsten Burg Sachsens in Burkhardswalde bei Meißen besuchen zu können. Bei Ofenfeuer hinter dicken Burgmauern lasen Jörg Sader („Alba, Liebste“) und Reinhard Kuhnert („In fremder Nähe“) aus ihren jeweiligen Werken und kamen unter Moderation von Christine Koschmieder ins Gespräch.

Drei Jahre Klassiker Leseliste: Die Bilanz

Vor guten drei Jahren habe ich mir aus verschiedenen Empfehlungslisten meine eigene 150-Klassiker-Leseliste gebastelt. Mittlerweile existiert eine zweite „Schattenliste“ für die Zeit nach der ersten Liste – dem Schneeballsystem sei Dank. In diesem dritten Jahr konnte ich an einige Klassiker ein Häkchen setzen, davon möchte ich einige weiterempfehlen.

Neue Bücher aus Berlin

Zum vorerst letzten Mal habe ich meinen Lieblings-Second-Hand-Buchladen im Café Tasso besucht.

[Leserunde] Dostojewskij „Verbrechen und Strafe“ (1866) – Zwischenfazit

Tod, Leid und Elend – die Dostojewskij-Leserunde führte mich bisher in die dunkelsten Ecken Sankt Petersburgs. Warum das Lesen trotzdem Spaß macht. Hier geht’s zum zweiten Teil des Beitrags. Kurzfristig durfte ich mich der Leserunde von Miss Booleana, voidpointer und Phantásienreisen zu Fjodor Dostojewskijs bekanntestem Roman „Verbrechen und Strafe“ (in älterer Übersetzung auch „Schuld und […]

Der Blog im neuen Gewand

Liebe Leserinnen und Leser, nach langer Zeit des Herumbastelns präsentiert sich das Wissenstagebuch jetzt im neuen Gewand. Hinter den Kulissen des Blogs hat sich einiges geändert, was sich leider in einer Beitragsflaute niedergeschlagen hat. Jetzt steht das technische Grundgerüst und bald geht es hier wieder regelmäßig um Literatur und Bücher. Falls ihr bemerkt, dass etwas […]

Zwei Jahre Klassiker-Leseliste: Die Bilanz

Vor guten zwei Jahren habe ich mir aus verschiedenen Empfehlungslisten meine eigene 150-Klassiker-Liste gebastelt. Mittlerweile existiert eine zweite „Schattenliste“ für die Zeit nach der ersten Liste – dem Schneeballsystem sei Dank. Auch, wenn ich in diesem zweiten Jahr der Liste wegen meiner Vorbereitung auf das Staatsexamen nicht allzu viel lesen konnte, war doch der eine […]

Wenn die Leselust abhanden kommt

Die Vorbereitung aufs Staatsexamen hat mein Lesen verändert. Ein Jahr lang habe ich fast jeden Tag mit der Suche nach dem Schlüsselwort, nach der relevanten Information verbracht. Romane habe ich in den letzten Monaten gar nicht mehr zur Hand genommen; Sachbücher waren mir am Ende des Lerntages oft zu anstrengend. Unterhaltungen mit Mitstudenten über Gelesenes? […]

Comics, Mangas, Graphic Novels: Leider nichts für mich

Comics und Mangas erleben ein Revival. Auch die Buchblogger-Szene bleibt nicht untätig und veröffentlicht neue Besprechungen, Empfehlungen und Eventberichte. Comics, Mangas und Graphic Novels: Auch ich wollte mitmischen. Warum ich es dann aber doch schnell wieder sein ließ.

#18für2018 – Die Klassiker-Edition – Zwischenstand

Im Radio haben sie gesagt, dass in acht Wochen schon wieder Spekulatius in den Regalen stehen. Das klingt so, als wäre es mal Zeit für einen Zwischenstand zu der #18für2018-Aktion, die ich in eine Klassiker-Leseaktion umgewidmet habe – im Examensendspurt nicht unbedingt eine meiner besseren Ideen. Deshalb standen bisher auch die leichten (und kürzeren) Werken […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben
%d Bloggern gefällt das: