Geraldine Brooks: March (2005) Little Women Special 3/3

In „March“ erzählt Geraldine Brooks die Geschichte von Louisa May Alcotts „Little Women“ aus der Perspektive des abwesenden Vaters – und erschafft einen genialen neuen Blickwinkel auf die Geschichte.

[Theater] John Steinbeck: Früchte des Zorns (1939)

In der letzten Woche sah ich im Staatsschauspiel Dresden „Früchte des Zorns“ nach dem Roman von John Steinbeck in der zweistündigen Bühnenfassung unter Regie von Mina Salehpour.

[Leserunde] John Steinbeck: Of Mice and Men (1937)

John Steinbeck: „Of Mice and Men/Von Mäusen und Menschen” erzählt die Geschichte des prekären Lebens der Wanderarbeiter im Kalifornien der 1930er Jahre. Das Werk entzaubert den American Dream auf gewaltvolle Weise.

John Steinbeck: Der Winter unseres Missvergnügens (1961). Geld ist nicht freundlich

John Steinbecks „Der Winter unseres Missvergnügens“ erzählt raffiniert von der Macht, die Geld auf Menschen ausübt und sie zum Äußersten treibt. Ethan Hawley stammt aus einer der angesehensten Walfängerfamilien der Ostküste. Doch nach der Wirtschaftskrise ist ihm bis auf das Haus nicht mehr viel geblieben vom einstigen Vermögen. Also arbeitet er als Verkäufer, um seine […]

Tara Westover: Befreit. Wie Bildung mir die Welt erschloss (2018)

Auf das Erscheinen dieses Buches von Tara Westover habe ich gespannt gewartet und dann mit angehaltenem Atem gelesen: Die unglaubliche Geschichte einer Frau, die mit 17 Jahren zum ersten Mal den Fuß in einen Unterrichtsraum setzt und schon mit Anfang 30 auf einen beeindruckenden akademischen Werdegang zurückblicken kann. Cambridge, Harvard – und das alles mit […]

Smith Henderson: Montana – Finsterste Country Noir

Polizeigewalt, versagende Sozialeinrichtungen, Verschwörungstheorien, Kindesmissbrauch – als Sozialarbeiter hat Pete in den unzugänglichen Wäldern Montanas eine Menge zu tun. Der Staat ist schwach im entlegenen Yaak-Gebiet und seine Bewohner sind misstrauisch. Nur langsam gewinnt Pete das Vertrauen der oft zerrütteten Familien. Besonders fasziniert ihn der eigenwillige Jeremiah Pearl, der mit seiner Familie in den Wäldern […]

Emily Fridlund: Eine Geschichte der Wölfe (2017)

Vor einem Monat habe ich Emily Fridlund „Eine Geschichte der Wölfe“ beendet. Die Bewertung ist schwieriger als anfangs erwartet und immer noch schwanke ich in meiner Meinung zwischen „typischer US-Autorenschmiede-Roman mit zu wenig Tiefgang“ und „solide Geschichte mit guten Ansätzen“. Rundum begeistern konnte mich das Werk nicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben