„Die Bastardin“ erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die als uneheliche Tochter eines Sohnes aus gutem Hause und einer Magd bei Mutter und Großmutter aufwächst. Von wiederkehrenden Krankheiten gezeichnet, besucht sie nur unregelmäßig die Schule und verlässt schließlich, als ihre Mutter heiratet und ihren Bruder zur Welt bringt, das Haus ihrer Kindheit. Ihr Weg führt […]
Barbara Miklaw (Hrsg.): Der Zeitstrudel…
… und andere Geschichten, erzählt von Kindern. Die originelle Anthologie „Der Zeitstrudel“ vereint 16 von Kindern geschriebene Geschichten. Die Autorinnen und Autoren im Alter von acht bis zwölf Jahren gewähren Einblicke mal in ihr eigenes Leben, mal in bunte Fantasiewelten. Von Gedichten, über hungrige Krokodile, Seehunde und Katzen bis zu einem mysteriösen Feuerpferd und der […]
Petra Bock: Mindfuck
Warum wir uns selbst sabotieren und was wir dagegen tun können. In dem Coaching-Buch „Mindfuck“ lässt der Berliner Coach Petra Bock den Leser an ihrem Berufsalltag teilhaben. Sie hat über Jahre der Betreuung ihrer Klienten sieben Arten der mentalen Selbstsabotage entdeckt, mit denen sich jeder Mensch tagtäglich herumschlägt. Dabei betont sie ausdrücklich, dass dies ihrer […]
Marilyn Yalom: Wie die Franzosen die Liebe erfanden
In ihrem neuen Werk „Wie die Franzosen die Liebe erfanden“ nimmt uns die Historikerin Marilyn Yalom mit auf einen Streifzug durch die französische Literaturgeschichte. Angefangen beim Minnesang erzählt sie von Abaelard und Heloise, dem französischen Pendant zu Romeo und Julia, ritterlichen Liebesschwüren, über die komische Liebe wie sie sich bei Molière findet. Von hemmungslosen Verführern […]
Elizabeth Haynes: Wohin du auch fliehst
Cathy, Anfang 20, genießt ihr Leben in vollen Zügen. Nach der Arbeit geht sie mit Freundinnen aus, tanzt und trinkt und nimmt ein ums andere Mal einen Mann mit nach Hause, den sie gerade erst kennen gelernt hat. Als sie dann den gutaussehenden und charmanten Lee trifft, der sie auf Händen zu tragen scheint, sind […]
Mark Dunn: Nollops Vermächtnis
In Mark Dunns Roman „Nollops Vermächtnis“ hat sich südlich der USA ein Inselstaat etabliert, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die englische Sprache zu pflegen. So findet sich als überragendes Denkmal der Unabhängigkeit ein Pangramm, ein Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält, das der Genialität des verehrten Staatsgründers Nollop entsprungen ist. Als sich […]
Daniel H. Wilson: Robocalypse (2011)
In seinem SciFi-Roman „Robocalypse“ schildert Daniel H. Wilson die düstere Zukunft einer von außer Kontrolle geratenen Supercomputern bedrohten Menschheit. Roboter-Krieg und internationale Aufstände der noch verbliebenen Menschen inklusive.
Wolfgang Herrndorf: Tschick
Achte Klasse, unglücklich verliebt, Außenseiter. Maik Klingenberg hat es nicht leicht. Dass er dann als einer der wenigen nicht zum Geburtstag seiner unsterblichen Liebe Tatjana eingeladen wird, macht den Ausblick auf die Sommerferien nicht besser. Als sich dann noch seine Mutter in die Entzugsklinik und sein Vater sich mit der jungen Assistentin in den Urlaub […]
Suzanne Collins: Die Tribute von Panem-Gefährliche Liebe
Nachdem sie die Hungerspiele überlebt hat, scheint sich Katniss´ Situation gebessert zu haben: Sie ist mit ihrer Familie ins Dorf der Sieger gezogen, hat endlich genug zu essen und kann auch die Familie ihres Freundes Gale unterstützen. Doch die Wut des Präsidenten Snow hängt wie eine dunkle Wolke über ihr und entlädt sich, als Katniss […]
Jack Holland: Misogynie – Die Geschichte des Frauenhasses
Misogynie: Die älteste Diskriminierung der Welt – so titelt der Verlag Zweitausendeins über das Werk des Journalisten Jack Holland.