„Gullivers Reisen“ ist viel mehr als nur Lilliput. Wie mich die Geschichten nach einigen Startschwierigkeiten in ihren Bann gezogen haben.
Archie Brown: Der Mythos vom starken Führer (2014/2018)
In seinem Sachbuch entlarvt Archie Brown einen Mythos, der in der letzten Zeit verstärkt Anhänger findet: Ein Staat brauche einen „starken Führer“, um erfolgreich zu sein. Nein, erklärt Brown. „Starke“ Führung führt nur selten dazu, dass Ziele erreicht werden. Ein gut argumentiertes, wichtiges Werk.
Michail Bulgakow: Die Weiße Garde (1924)
Warum ich nach Dostojewskij und Tolstoi jetzt an Bulgakows „Die Weiße Garde“ gescheitert bin.
[Leserunde] Lew Tolstoi – Anna Karenina (1877/1878)
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier auf dem Blog. Das liegt nicht nur am Umzug, der Eingewöhnung in Dresden und dem neuen Job, sondern auch an Tolstoi! Ganze sechs Wochen lang hat mich Anna Karenina begleitet. Andere Bücher passten in der Zeit leider nicht dazwischen. Aber es hat sich gelohnt – das […]
Tara Westover: Befreit. Wie Bildung mir die Welt erschloss (2018)
Auf das Erscheinen dieses Buches von Tara Westover habe ich gespannt gewartet und dann mit angehaltenem Atem gelesen: Die unglaubliche Geschichte einer Frau, die mit 17 Jahren zum ersten Mal den Fuß in einen Unterrichtsraum setzt und schon mit Anfang 30 auf einen beeindruckenden akademischen Werdegang zurückblicken kann. Cambridge, Harvard – und das alles mit […]
Peter H. Wilson: Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie
Schon 2009 veröffentlichte der britische Historiker Peter H. Wilson seine Forschungen zum Dreißigjährigen Krieg. Ende des letzten Jahres erschien das Werk unter dem Titel „Der Dreißigjährige Krieg. Eine europäische Tragödie“ auch auf Deutsch. Das allgemein wieder aufgeflammte Interesse an diesem großen, lang andauernden Konflikt kommt nicht von ungefähr, denn er begann 1618 und jährt sich […]
Petra Morsbach: Justizpalast (2017)
Was macht man, wenn man als Kind einer gescheiterten Künstlerehe so richtig aus der Reihe tanzen will? Richtig, man zieht zum knorrigen Großvater und wird Spitzenjuristin und Richterin. Petra Morsbach erzählt in Justizpalast mit trockenem Humor und großer Liebe zu ihren Figuren die Geschichte ihrer Protagonistin Thirza Zorniger als hochintelligenter, reflektierter und dabei nahbarer Frau. […]
Stephen A. Smith: Revolution in Russland (2017)
In diesem Jahr jährte sich die Oktoberrevolution in Russland zum hundertsten Mal. Das brachte eine ganze Flut von Sachbuch-Neuerscheinungen mit sich. Das Jahr ist also wie gemacht dafür, endlich einmal mehr über russische Geschichte zu erfahren. Weil mich nicht allein die Revolutionsjahre interessieren, habe ich mich für Stephen A. Smiths Werk entschieden: Es ist eines […]
10 Fragen zu Büchern – Stoff zum Nachdenken
Birgit von Sätze und Schätze hat schon vor einer Ewigkeit (2015) zehn Fragen zu Büchern gestellt, auf die sich Buchbloggerinnen und -blogger nur so gestürzt haben. An mir ist diese interessante Welle persönlicher Eindrücke damals vorbeigeschwappt und ich bin erst durch Xeniana von Familienbande darauf aufmerksam geworden als sie begonnen hat, jeder Frage einen eigenen Beitrag […]
Misha Anouk: Goodbye, Jehova!
Misha Anouk wurde in einem Zeitungsartikel der letzten Wochen erwähnt. Worum es ging, weiß ich gar nicht mehr, aber seine Lebensgeschichte hat mich sofort interessiert. Aussteiger-Bücher sind spannend. Geschlossene, teils undurchsichtige Gemeinschaften haben ja auch immer etwas Faszinierendes. Überrascht hat mich, auf welche Weise Anouk seinen Lesern diese Glaubensgemeinschaft, der er selbst 20 Jahre lang […]