Der folgende Beitrag erscheint auch als Gastbeitrag zur Reihe #WomeninSciFi bei Binge Reading and More. Teri Terry hat sich mir deswegen ins Gedächtnis gebrannt, weil ich ihren Namen wohl zwanzigmal durch die Suchmaschine laufen lassen musste, bis ich Vor- und Nachnamen nicht mehr verwechselt habe. Und auch deshalb, weil sie in ihrer Young-Adult-Dystopie so richtig viel […]
Richard Flanagan: Begehren (2008/2018)
Richard Flanagan erzählt in „Begehren“ die Geschichte einer dem Menschen innewohnenden zerstörerischen Kraft, die sowohl in England als auch in Australien verheerende Wirkung entfaltet. Dabei fokussiert er sich für meinen Geschmack zu sehr auf seine namhaften männlichen Figuren und lässt ein kleines Waisenkind kaum zu Wort kommen.
Zwei Jahre Klassiker-Leseliste: Die Bilanz
Vor guten zwei Jahren habe ich mir aus verschiedenen Empfehlungslisten meine eigene 150-Klassiker-Liste gebastelt. Mittlerweile existiert eine zweite „Schattenliste“ für die Zeit nach der ersten Liste – dem Schneeballsystem sei Dank. Auch, wenn ich in diesem zweiten Jahr der Liste wegen meiner Vorbereitung auf das Staatsexamen nicht allzu viel lesen konnte, war doch der eine […]
Christian Dittloff: Das weiße Schloss (2018)
In einer nicht allzu fernen Zukunft können wohlhabende Paare im „Weißen Schloss“ Kinder bestellen, austragen und von einer Leihmutter erziehen lassen. Alles im Dienste individueller Freiheit; die betreffenden Paare wollen sich ja nicht einschränken, ein monatlicher Besuch beim Kind muss genügen. Christian Dittloff schreibt zu einer Frage, die wohl viele Menschen in ihren Zwanzigern und […]
Tara Westover: Befreit. Wie Bildung mir die Welt erschloss (2018)
Auf das Erscheinen dieses Buches von Tara Westover habe ich gespannt gewartet und dann mit angehaltenem Atem gelesen: Die unglaubliche Geschichte einer Frau, die mit 17 Jahren zum ersten Mal den Fuß in einen Unterrichtsraum setzt und schon mit Anfang 30 auf einen beeindruckenden akademischen Werdegang zurückblicken kann. Cambridge, Harvard – und das alles mit […]
Julian Barnes: Der Lärm der Zeit (2017)
Wie Künstler sein in der Diktatur? Für das Regime oder dagegen? Ist ein Zwischenweg denkbar? Julian Barnes schreibt anhand belegter Eckpunkte die fiktive Lebensgeschichte des bekannten russischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch, der zwischen diesen Fragen zerrieben wird und dem es dennoch gelingt, mit beachtlicher Produktivität unter Stalin und Chruschtschow tätig zu sein.
Wenn die Leselust abhanden kommt
Die Vorbereitung aufs Staatsexamen hat mein Lesen verändert. Ein Jahr lang habe ich fast jeden Tag mit der Suche nach dem Schlüsselwort, nach der relevanten Information verbracht. Romane habe ich in den letzten Monaten gar nicht mehr zur Hand genommen; Sachbücher waren mir am Ende des Lerntages oft zu anstrengend. Unterhaltungen mit Mitstudenten über Gelesenes? […]
Smith Henderson: Montana – Finsterste Country Noir
Polizeigewalt, versagende Sozialeinrichtungen, Verschwörungstheorien, Kindesmissbrauch – als Sozialarbeiter hat Pete in den unzugänglichen Wäldern Montanas eine Menge zu tun. Der Staat ist schwach im entlegenen Yaak-Gebiet und seine Bewohner sind misstrauisch. Nur langsam gewinnt Pete das Vertrauen der oft zerrütteten Familien. Besonders fasziniert ihn der eigenwillige Jeremiah Pearl, der mit seiner Familie in den Wäldern […]
Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1822/23)
Die romantische Geschichte eines einfallsreichen Müllersohns, der auszieht, mit seiner Geige die Welt zu bereisen und die große Liebe zu finden: Gerade recht für einen gemütlichen Abend auf dem heimischen Sofa und mehr als Beweis genug dafür, dass die Klassiker-Leseliste nicht nur schwere Kost mit sich bringt.
Comics, Mangas, Graphic Novels: Leider nichts für mich
Comics und Mangas erleben ein Revival. Auch die Buchblogger-Szene bleibt nicht untätig und veröffentlicht neue Besprechungen, Empfehlungen und Eventberichte. Comics, Mangas und Graphic Novels: Auch ich wollte mitmischen. Warum ich es dann aber doch schnell wieder sein ließ.