Beitrag 5 In welchem die Leserunde zum Abschluss gebracht, Resümee gezogen und „Der Name der Rose“ endgültig zugeschlagen wird. Mit „Der Name der Rose“ hat auf dem Wissenstagebuch-Blog die erste Leserunde überhaupt stattgefunden. Und wisst ihr was? Ich würde es wieder tun! Der Austausch hier und auf Twitter und das Lesen eurer eigenen Blogbeiträge hat […]
[Leserunde] #Ecolesen: „Ketzer“-Gruppen im Überblick
Beitrag 4 In welchem nicht der inhaltliche Fortgang der Geschichte geschildert, sondern eine Übersicht der namentlich bekannten sogenannten Ketzergruppierungen dargeboten wird. In Umberto Ecos „Der Name der Rose“ tauchen immer wieder verschiedene Ketzergruppierungen auf. Ein Thema, das den jungen Novizen Adson fasziniert und das die älteren Mönche ihm nur schwer auseinanderzusetzen wissen. Einige Gruppen spielen […]
[Leserunde] #Ecolesen: Dem Ende entgegen
Beitrag 3 In welchem nach längerer Ruhepause nur eine kurze Betrachtung zum Ende des Romans folgt – in der Hoffnung, keinen Mitlesenden zu spoilern.
[Leserunde] #Ecolesen: Die Geschichte nimmt Fahrt auf
Beitrag 2 In welchem Gedanken über die Geschehnisse am zweiten und dritten Tage festgehalten werden, wobei besonderes Augenmerk auf die philosophischen und religionspolitischen Unterredungen gelegt wird
[Leserunde] #Ecolesen: Der erste Eindruck
Beitrag Eins Worin der erste Eindruck zum Roman im Allgemeinen festgehalten und besonderes Augenmerk auf den ersten Tag der Geschehnisse gelegt wird Herzlich willkommen zur Eco-Leserunde! Passend zum Osterfest starten wir mit dem gemeinsamen Lesen. Die Vielzahl eurer Zusagen hat mich sehr gefreut. Einige haben „Der Name der Rose“ schon gelesen, einige lesen den Roman […]
Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses (2016)
Zwischen Meeresfrüchten und Pralinen im Kreise der Istanbuler High Society stellt sich die dreifache Mutter Peri nur eine Frage: Wo ist Gott? Aufgewachsen zwischen tiefreligiöser Mutter, kemalistischem Vater, marxistischen und nationalistischen Brüdern, beginnt schon als Kind über philosophische Fragen nachzudenken. Von klein auf treibt sie die Frage um, warum Gott, so es ihn oder sie […]
Sex and the City Anfang der Dreißiger? Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (1932)
Die achtzehnjährige Doris liebt das Leben und die Männer. Deshalb zieht es sie aus der mittleren Stadt nach Berlin. Wenn nur das Ankommen nicht so schwierig wäre! Wenn man doch eine Ausbildung und Geld in der Tasche hätte! Aber wozu gibt es die Männer, die einem Restaurantbesuche und auch sonst so einiges spendieren? Ist das […]
[Buchpreis] Worum geht’s beim Man Booker Prize?
Buchpreise gibt es im deutschsprachigen Raum viele und international sowieso. Gestern wurde die Longlist zum Man Booker Prize for Fiction veröffentlicht. Von dem Preis habe ich irgendwann einmal gehört und ich denke vielen, die sich quer durch die Blogs lesen, geht es genauso. Deshalb hier einmal eine Kurzvorstellung der unter dem Namen „Man Booker“ laufenden […]
J. R. R. Tolkien: Der Herr der Ringe – Anhänge und Register (Erstausgabe 1954)
Die Anhänge geben einen knappen, gut strukturierten Überblick über die Zeitalter vor und die Jahre nach dem Herrn der Ringe. Die ersten drei Zeitalter, die mehrere tausend Jahre umfassen, werden hier anhand von Stammbäumen und Schlachten dargestellt. Wichtige Legenden, die auch – zumindest am Rande – eine Rolle in Tolkiens bekanntestem Werk spielen, finden sich […]
Heidi Benneckenstein: Ein deutsches Mädchen (2017)
Heidi, die eigentlich Heidrun heißt, hat alles andere als eine „normale“ Jugend. Ferien und lange Wochenenden verbringt sie in den paramilitärischen Kinderzeltlagern der „Heimattreuen Deutschen Jugend“, wo neben Strammstehen und Morgensport auch Rassenkunde auf dem Lehrplan steht. Für Heidi zunächst nicht ungewöhnlich, denn Eltern und Großeltern haben ihr nichts anderes beigebracht. Hineingeboren in eine braune […]