Zum Weltfrauentag 2019 rief die Autorin und Bloggerin Eva-Maria Obermann (Schreibtrieb) dazu auf, mehr Bücher von weiblichen Autorinnen zu lesen. Zwölf Herausforderungen sorgten für Diversität in der Buchauswahl. Ich habe gerne an der Aktion teilgenommen, auch wenn ich es nicht geschafft habe, zu jeder Aufgabe ein Buch zu lesen. Das Ziel war es, sich auch […]
Daphne du Maurier: Rebecca (1938)
Rebecca von Daphne du Maurier ist ein Schauerroman mit emanzipatorischem Anspruch. Ich konnte ganz eintauchen in die Welt des englischen Adels und der schaurigen Herrenhäuser.
Literaturverfilmung: Little Women (2019) Little Women Special 2/3
Greta Gerwigs „Little Women“-Film mit u. a. Saoirse Ronan und Emma Watson ist eine der wenigen Adaptionen, die ihre Buchvorlage bei Weitem übertrifft.
Louisa May Alcott: Little Women (1868) Little Women Special 1/3
Louisa May Alcott erschafft in „Little Women“ Frauenfiguren, die in einem Umfeld von Heimeligkeit und Selbstermächtigung aufwachsen. Warum mir der Roman dann aber zu verklärt-romantisch war.
Autorinnenschuber: Zehn tolle Bücher von Frauen
Unter dem Titel „Soulmates“ hat die Redaktion der Süddeutschen Zeitung zehn Romane der Weltliteratur ausgewählt und im Schuber herausgebracht. Das Thema: wie Männer über Männer schreiben. Der Gegenvorschlag: ein Autorinnenschuber mit zehn lesenswerten Büchern toller Schriftstellerinnen.
Louise Boije af Gennäs: Blutblume (2019)
Louise Boije af Gennäs, „die schwedische Thriller-Sensation nach Stieg Larsson“ – das machte mich neugierig. Der erste Teil ihrer Widerstands-Trilogie „Blutblume“ hat schon mal Wort gehalten.
Tanja Raich: Jesolo (2019). Mutterschaft als Versprechen der Glückseligkeit
Liege an Liege. Die immer gleiche Pizza und schon wieder dasselbe Hotel: Tanja Raich dient der italienische Badeort Jesolo als Metapher für eine abgekühlte Liebe.
Alice Walker: Die Farbe Lila (1982). Bestandsaufnahme eines feministischen Romans
Die Farbe Lila: Dunkel erinnere ich mich an den Film und die großen Emotionen, die er hervorrief. Jetzt habe ich Alice Walkers „Die Farbe Lila/The Color Purple“ gelesen und staune immer noch über dieses unerwartet facettenreiche, feministische Fundstück.
[Leserunde] Lew Tolstoi – Anna Karenina (1877/1878)
In den letzten Wochen war es sehr ruhig hier auf dem Blog. Das liegt nicht nur am Umzug, der Eingewöhnung in Dresden und dem neuen Job, sondern auch an Tolstoi! Ganze sechs Wochen lang hat mich Anna Karenina begleitet. Andere Bücher passten in der Zeit leider nicht dazwischen. Aber es hat sich gelohnt – das […]
Theodor Fontane: Frau Jenny Treibel (1893)
Frau Jenny Treibel ist ein Roman, in dem es in weiten Teilen nicht um Frau Jenny Treibel geht.