Nachdem ich heute auf abwandlungs Blog über den Schreibstiltester der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gestolpert bin, konnte ich mich nicht zurückhalten, um anhand einer kurzen Textprobe mal schnell herauszufinden, welchem Autor mein Schreibststil denn gleicht. Nicht nur Prosa, auch ein kurzes Gedicht habe ich dabei eingetippt und siehe da: Johann Wolfgang von Goethe Einfach genial. Ich […]
Kristin Cashore: Die Beschenkte
Inhalt: Die Kämpferin Die junge Katsa hat es nicht leicht: mit der Gabe des Kämpfens beschenkt, wird sie von ihrem Onkel, dem König, als ,,Vollstreckerin“ missbraucht, und muss Unschuldigen Schmerzen zufügen, um seine Macht zu sichern. Zusammen mit ihrem Cousin Raffin gründet sie einen geheimen Rat, der es sich zur Aufgabe macht, die Willkürherrschaft ihres […]
Arthur Schnitzler: Traumnovelle
Da ich mich kurzfristig dazu entschlossen habe, keine Rezension zu einem ,,Klassiker“ (dieser Ausdruck ist leider sehr ungenau und weitläufig, wie ich finde) zu verfassen, möchte ich an dieser Stelle schlicht eine kurze Inhaltsangabe zu einem gelesenen Werk machen. Die Novelle hat mich durch ihre Modernität und ihren freizügigen Umgang mit dem Thema Sexualität, sowie […]
Eoin Colfer: Artemis Fowl
In diesem Roman des irischen Schriftstellers Eoin Colfer versucht sich Artemis Fowl zum ersten Mal als Meisterdieb. Ziemlich ungewöhnlich für einen Zwölfjährigen, auch wenn dieser auf eine lange Reihe von zwielichtigen Vorfahren zurückblicken kann und nebenbei noch ein unglaubliches Genie ist. Mit dieser erblich bedingten kriminellen Energie und seinem persönlichen Leibwächter und Gehilfen Butler an […]
Klassiker – ein Tabuthema?
Rezensionen sind ja schön und gut. Klar, wenn man etwas über eine Neuerscheinung in Erfahrung bringen will, können sie unglaublich hilfreich sein. Was aber, wenn ich eine Meinung zu Thomas Mann oder dem Hauptwerk Nietzsches suche? Was, wenn ich eigentlich vorhatte, ,,Das Kapital“ von Karl Marx zu lesen und mich einfach mal umhören wollte, wie […]
Richard David Precht: Wer bin ich und wenn ja, wie viele?- Eine philosophische Reise
Precht legt mit seinem Buch ,,Wer bin ich und wenn ja wie viele?“ (der ungewöhnliche Titel entstammt dem Ausspruch eines betrunkenen Freundes) eine philosophische Einführung in die großen Fragen des Lebens vor. Dabei unterteilt er in Anlehnung an Immanuel Kant in die Bereiche ,,Was kann ich wissen?“, ,,Was soll ich tun?“ und ,,Was darf ich […]
Pearl Abraham: Die Romanleserin
Die junge Rachel wächst in einer orthodoxen jüdischen Familie auf. Gar nicht so leicht für die 13-Jährige, zumal in New York und mit einem Rabbi als Vater. Als gläubige Chassid ist sie vielen Regeln unterworfen, auf deren Einhaltung nicht nur die strenge Mutter, sondern auch Nachbarn und Lehrer drängen. So führt die vermeintlich falsche Farbe […]
Warum ist die Banane krumm?
Lange hat man nach einer befriedigenden Antwort auf diese Frage gesucht; kleinere Kinder stößt man damit immer noch gerne vor den Kopf, wenn sie beginnen, die Welt zu erfragen. Die pfiffigen unter ihnen werden dann antworten: ,,Weil niemand in den Urwald zog und die Banane gerade bog!“ Vor einiger Zeit stieß ich auf eine Erklärung […]
Ralf Isau: Die geheime Bibliothek des Thaddäus Tillmann Trutz
Mit der ,,geheimen Bibliothek“ liefert Autor Ralf Isau die Vorgeschichte zur „Unendlichen Geschichte“ Michael Endes: Der junge Karl Konrad Koreander zögert im Deutschland der 30er Jahre auf die Annonce des Antiquariats Trutz zu antworten. Dabei liebt er Bücher, traut sich jedoch nicht zu, die Verantwortung zu tragen, das Geschäft nach Ableben (oder Verschwinden!) des alten […]
C.S. Lewis: Die Chroniken von Narnia – Der letzte Kampf
Das Land Narnia wird in seinen Grundfesten erschüttert: Ein falscher Aslan verkauft die Narnianen an die feindlichen Kalormenen, welche wie Heuschrecken in das friedliche Narnia einfallen und die Herrschaft des jungen Königs Tirian beenden.