Die eigentliche „Geburt“ der Philosophie liegt im Dunkeln, was schon früher Anlass zu diversen Spekulationen und vermeintlichen Beweisen gab. So stellt der evangelische Theologe Jakob Brucker (1696-1770) im 18. Jahrhundert in seinem Werk „Kritische Geschichte der Philosophie“ die These auf, die Philosophie entspringe sich selbst und gehe demnach noch hinter die Sintflut zu Adam und […]
Philosophie über die Hintertreppe
Vor einiger Zeit habe ich mir Wilhelm Weischedels Werk „Die philosophische Hintertreppe- Die großen Philosophen in Alltag und Denken“ zugelegt. Für mich, die ich Philosophie als Hobby betreibe -wenn man das denn so sagen kann- geben die 34 Kapitel von der Antike bis zu Wittgenstein einen guten Ein- und Überblick. In nächster Zeit werde ich […]
Alisha Bionda (Hrsg.): Unter dunklen Schwingen
Phantastisches, Schauriges, Surreales und Nachdenkliches- in dieser Anthologie erzählen zwölf deutsche Autoren ihre Geschichten vor düsterem Hintergrund. Das gemeinsame Oberthema „unter dunklen Schwingen“ wird immer wieder anders bearbeitet; die Bandbreite der entstandenen Kurzgeschichten und Novellen ist erstaunlich: So greifen die Autoren Themen wie Obsession (bei Andreas Gruber) und religiösen Fanatismus (Uschi Zietsch), Mord (Aino Laos) […]
Hörbuch Nr.1: Frankenstein
Die regnerischen Sommertage machen es einem nicht schwer, sich gut gelaunt an das erste Hörbuch zu begeben. Ausgesucht habe ich mir eine bekannte Erzählung, die ich bisher noch nicht gelesen hatte. Beim Reinhören schien es, als werde viel in Briefform wiedergegeben; ich bin gespannt, wie Mary Shelleys Frankenstein klingt. Mit seinen über sieben Stunden eine […]
Hörbuch-Challenge 10in6
Bisher habe ich leider viel zu selten Hörbücher gehört- und genau das soll sich jetzt ändern. Deshalb starte ich hier meine erste eigene Herausforderung, die Ziel: 10 Hörbücher in sechs Monaten hören, Genre und Länge spielen dabei keine Rolle Zeitraum: 1. Juli – 31. Dezember 2011 „Richtiges“ Buch, oder lieber was auf die Ohren? Wie […]
Alex Capus: Léon und Louise
Léon und Louise- das sind die beiden Protagonisten einer Liebesgeschichte, die im Ersten Weltkrieg in der französischen Provinz beginnt und sich fast bis ans Ende des letzten Jahrhunderts fortsetzt. Es ist die Geschichte eines Paares, das nie zusammenkam, einander jedoch nie vergaß, auch, wenn manchmal eine Dekade zwischen zwei Briefen lag. Léon, der als junger […]
Melda Akbaș: So wie ich will. Mein Leben zwischen Moschee und Minirock
In ihrer Autobiografie erzählt die achtzehnjährige Berlinerin Melda von den Sorgen und Nöten des Erwachsenwerdens. Doch das allein ist nicht genug, denn darüber gibt es wohl unzählige Bücher. Melda muss den Spagat zwischen der türkischen Kultur ihrer Familie und der deutschen ihrer Schule und Freunde schaffen, und sich dabei selbst positionieren. Das fällt nicht leicht, […]
Kai Meyer: Arkadien erwacht
Auf eine Einladung ihrer Tante hin reist die siebzehnjährige Rosa Alcantara von New York nach Sizilien, um nachzudenken und sich über sich selbst klarzuwerden. Doch viel Zeit zum Durchatmen bleibt ihr nicht, denn die Familie ihres Vaters gehört der Cosa Nostra an und bezieht ihr Vermögen aus halblegalen Geschäften, die ihre Tante und ihre Schwester, […]
Nick McDonell: Zwölf (2003)
Reißerisch als ,,literarischer Amoklauf“ betitelt und vor einiger Zeit gar mit einigen Shootingstars verfilmt, machte mich der ,,Überraschungserfolg“ neugierig. An ,,Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ sollte der Roman heranreichen-und dann auch noch von einem Siebzehnjährigen geschrieben. Na dann mal los. Der siebzehnjährige Mike hat seine Schullaufbahn an einer teuren Privatschule beendet und macht erstmal eine […]
Gabi Kreslehner: Das Regenmädchen
Nahe eines Autobahnrastplatzes schwankt ein junges Mädchen im Abendkleid auf die Fahrbahn. Sie wird von einem Auto erfasst und ist augenblicklich tot. Das Ermittlerduo Felix Herz und Franza Oberwieser wird mit dem Fall betraut, denn der Verdacht liegt nahe, dass jemand den Tod des Mädchens mutwillig herbeigeführt oder zumindest in Kauf genommen hat. Im Verlauf […]