Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug von Kurt Vonnegut ist ein Buch, das ich auch nach viel Nachdenken nicht einordnen kann. Helft mir auf die Sprünge!
[Fantasy] Uwe Eckardt: Die Saat des weißen Drachen (2017)
Uwe Eckardts „Die Saat des weißen Drachen“ war für mich ein Novum: Mein erster Fantasy-Roman von einem Self-Publisher. Das Experiment ist größtenteils geglückt.
Alex Haley: Wurzeln. Roots (1976)
Die Geschichte einer Sklavenfamilie von der Entführung des Stammvaters aus Afrika bis zur Befreiung seiner Nachfahren. US-Autor Alex Haley spürt in „Wurzeln. Roots“ seiner eigenen Familiengeschichte nach.
[Leserunde] Jules Verne: 20.000 Meilen unter dem Meer (1869–1870)
Die Twitter-Leserunden sind mittlerweile eine liebgewonnene Institution in meinem Leseleben. Oft entspinnen sich interessante Diskussionen und immer hat jemand einen Gedanken, geheimes Wissen oder einen hilfreichen Link, der die Leserunde voranbringt. Dieses Mal haben sich Matthias alias @_quoth_, Ariane von Nadelnerd, Christin alias Kaisu, Steffi von Miss Booleana und ich uns zusammengetan, um den Jules-Verne-Klassiker […]
Marcel Schwob: Manapouri. Reise nach Samoa 1901/1902 (2017)
Manapouri: Der Elfenbein Verlag hat mit dem Bericht des französischen Schriftstellers Marcel Schwob über seine Reise nach Samoa einen kleinen Schatz herausgebracht. Einblicke in eine Umbruchzeit, zu der das Reisen noch beschwerlich war.
Madeline Miller: Das Lied des Achill (2011/2020)
Das Lied des Achill: die Ilias, erzählt als queere Liebesgeschichte. Madeline Millers Ausflug in die griechische Mythologie gelingt und macht Spaß.
Herta Müller: Atemschaukel (2009)
„Atemschaukel“ von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist eines der beeindruckendsten und traurigsten Bücher, das ich bisher gelesen habe.
Nana Kwame Adjei-Brenyah: Friday Black. Storys (2020)
Nana Kwame Adjei-Brenyah erzählt in zwölf völlig unterschiedlichen und fantasievollen Geschichten davon, was es bedeutet, im heutigen Amerika jung und schwarz zu sein.
Michi Strausfeld: Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren (2019)
Michi Strausfeld schreibt mit „Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren“ ein unterhaltsames und kenntnisreiches Sachbuch über lateinamerikanische Literatur, auf das ich lange gewartet habe.
Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800)
Elisabeth I. von England und Maria Stuart: zwei Königinnen, wo es nur eine geben kann. Schillers Drama ließ mich eher enttäuscht zurück.