Der Titel von Annika Brockschmidts Sachbuch „Amerikas Gotteskrieger“ hat mich sofort angesprochen. Wer den Blog schon einige Zeit lang verfolgt, ist bestimmt schon auf den einen oder anderen Roman zum Thema „christlicher Fundamentalismus in den USA“ gestoßen. Eine Liste mit Literaturtipps findet ihr am Ende des Beitrags.
5 Lieblingsbücher im Jahr 2022
Im Jahr 2022 war es lebensbedingt ziemlich ruhig hier auf dem Blog. Zwar machten gut 20 Bücher den Weg durch meine Hände, im Vergleich zu den Vorjahren ist die Auswahl an potenziellen Lieblingsbüchern damit aber eher gering. Weniger Zeit zum Lesen brachte aber auch weniger Buchkäufe mit sich, sodass fast alle Lieblingsbücher im Jahr 2022 […]
Nicola Kabel: Kleine Freiheit (2021)
Eine komplizierte Vater-Tochter-Beziehung, die sich an brandaktuellen Fragen von Richtung und Falsch aufreibt: eines meiner Highlights im Jahr 2021.
Saskia Noort: Bonuskind (2021)
„Bonuskind“ von Saskia Noort ist ein spannender Thriller mit glaubwürdigen Figuren und bewegt sich mit dem Thema Dating-Apps und Tinder-Profilen technisch voll auf der Höhe der Zeit.
Abdulrazak Gurnah: Das verlorene Paradies (1994/2021)
Nobelpreis für Literatur 2021 – und wenig von Abdulrazak Gurnah ist bisher in deutscher Sprache erschienen. „Das verlorene Paradies“ wurde flugs neu aufgelegt, sodass sich jetzt auch deutschsprachige Leser wieder in die in englischer Sprache verfasste Literatur des tansanischen Autors vertiefen können.
Elise von Hohenhausen: Reisebeschreibungen (2020)
Ein Schatz deutscher Autorinnenliteratur: Die historischen Reisebeschreibungen der Elise von Hohenhausen geben Einblick in das Reisen im beginnenden 19. Jahrhundert und führen vom Westfälischen bis in die Schweiz.
Colin Niel: Nur die Tiere (2021)
Was verbindet verbitterte Bauern auf dem sturmumtosten französischen Hochplateau und junge Party-People in Côte d’Ivoire? Auf jeden Fall das Internet. Aber wie passt das Verschwinden einer ortsansässigen Millionärsgattin hinein?
Dean Karnazes: Ultramarathon Man (2007)
Vom „Bürohengst“ zum Ultramarathonstar – in seinem Buch „Ultramarathon Man“ beschreibt Dean Karnazes seinen ungewöhnlichen Lebenswandel.
Ulrike Damm: Kulp und warum er zum Fall wurde (2021)
„Der Mensch ist ein Augentier. Und ich habe keine Augen.“
Passig/Scholz: Handbuch für Zeitreisende (2020)
Das Hörbuch „Handbuch für Zeitreisende“ versprach einen unterhaltsamen Spaziergang durch die vergangenen Jahrtausende – enttäuschte mich aber wegen fehlender Detailtiefe. Zum Inhalt Gemeinsam mit Astronom Aleks Scholz legt die Journalistin Kathrin Passig einen Reiseführer für einen fiktiven Urlaubsbummel quer durch die Epochen vor. Mit einigem Witz lernt man als Tourist so die Dinosaurier kennen, macht […]