Manapouri: Der Elfenbein Verlag hat mit dem Bericht des französischen Schriftstellers Marcel Schwob über seine Reise nach Samoa einen kleinen Schatz herausgebracht. Einblicke in eine Umbruchzeit, zu der das Reisen noch beschwerlich war.
Madeline Miller: Das Lied des Achill (2011/2020)
Das Lied des Achill: die Ilias, erzählt als queere Liebesgeschichte. Madeline Millers Ausflug in die griechische Mythologie gelingt und macht Spaß.
Monatsrückblick Mai 2020 | Little Fires Everywhere und lateinamerikanische Literatur
Im Monatsrückblick Mai 2020 gibt es wegen einiger Regentage mehr Serien und Filme als sonst, aber natürlich musste auch der Bücherwurm nicht hungern.
Bist du ein Buch-Snob?
Bist du ein Snob, wenn es um Bücher geht? Ich habe die Fragen beantwortet und bin der Sache (immer mit einem Augenzwinkern) auf den Grund gegangen!
Herta Müller: Atemschaukel (2009)
„Atemschaukel“ von Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ist eines der beeindruckendsten und traurigsten Bücher, das ich bisher gelesen habe.
Nana Kwame Adjei-Brenyah: Friday Black. Storys (2020)
Nana Kwame Adjei-Brenyah erzählt in zwölf völlig unterschiedlichen und fantasievollen Geschichten davon, was es bedeutet, im heutigen Amerika jung und schwarz zu sein.
Leselaunen April 2020 | Sailor Moon und Wolkenbruch
Die Leselaunen im April 2020 brachten viele Bücher, weniger Filme und einen lang ersehnten Regenguss (und auch einen Wolkenbruch). Wenn ich mein Fenster öffne, strömt Fliedergeruch herein. In der Straße steht vor vielen Häusern ein großer Strauch in derzeit schönster Blüte. Hier eine Aufnahme der Katholischen Hofkirche in der Altstadt von Dresden.
Michi Strausfeld: Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren (2019)
Michi Strausfeld schreibt mit „Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktatoren“ ein unterhaltsames und kenntnisreiches Sachbuch über lateinamerikanische Literatur, auf das ich lange gewartet habe.
Friedrich Schiller: Maria Stuart (1800)
Elisabeth I. von England und Maria Stuart: zwei Königinnen, wo es nur eine geben kann. Schillers Drama ließ mich eher enttäuscht zurück.
Zora Neale Hurston: Barracoon. Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven (1931/2020)
„Barracoon“ ist die bis vor Kurzem unveröffentlichte Lebensgeschichte des letzten verschleppten und in den USA versklavten Afrikaners. Die Veröffentlichung ist ein literarisches Ereignis, das enorm spannende Einblicke bietet.